Externer Inhalt von ##teaserTitle##
##teaserText##
Die Schule bietet schulinterne, individuelle Sprachförderung und Leseförderung je nach Kapazität.
Frau Bose ist außerdem Ansprechpartner für die umliegenden Grundschulen bezüglich der Beratung im Förderschwerpunkt Sprache.
Ansprechpartner: Frau N. Bose
Das Diagnostikteam ist Ansprechpartner für eine Beratung zum Förderschwerpunkt Lernen, sowie für den Wechsel zu einem anderen Förderschwerpunkt.
Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit den Kindergärten, Grund- und Förderschulen der Umgebung.
Ansprechpartner: Frau K. Tzscheutschler
Allgemeine Informationen
Schulsozialarbeit ist ein Beratungsangebot für alle Menschen, die an einer Schule lernen und arbeiten. Für Heranwachsende können SchulsozialarbeiterInnen wertvolle Vertrauenspersonen im Prozess des Erwachsenwerdens sein und vielfältige Unterstützung bieten. Zugleich sind sie Ratgeber für Eltern und Lehrer.
Schulsozialarbeit…
bringt sozialpädagogische Sicht- und Handlungsweisen in den Schulalltag
schafft positiv Lern- und Lebensbedingungen
macht thematische und zielorientierte Angebote für SchülerInnen
berät in Erziehungsfragen
trainiert den gewaltfreien Umgang miteinander und übt die Konfliktlösung
Arbeitsweise & Inhalt
Die Arbeitsformen und Methoden der Schulsozialarbeit sind sehr unterschiedlich und werden je nach Situation angepasst:
Individuelle Förderung,
Sozialpädagogische Arbeit in Gruppen,
Beratungsgespräch,
Offene Angebote,
Präventive Veranstaltungen.
Schulsozialarbeit schaut nicht nur auf das Lernverhalten, sondern hat auch die familiären Strukturen, die Entwicklung der Persönlichkeit sowie die Befähigung zu einer verantwortungsbewussten Lebensgestaltung im Blick.
Stets ist das Angebot freiwillig und vertraulich. Die Ziele der Arbeit sind es, ein lernfreundliches Schulklima zu schaffen, Nachteile in der Entwicklung junger Menschen auszugleichen und soziale Integration zu fördern.
Ansprechpartner vor Ort
Kristin Ehnert
Sozialpädagogin
Telefon 03724 / 668151
0162 / 3798375
E-Mail kristin.ehnert@diakonie-rochlitz.de
http://www.diakonie-rochlitz.de/
Montag bis Freitag: 7.30 bis 13.30 und nach Vereinbarung
Alle wichtigen Telefonnummern für Eltern, Jugendliche und Kindern sind auf der „Notfallkarte“ des Landkreis Mittelsachsen zusammengefasst.
(Quelle: Landkreis Mittelsachsen, Netzwerk präventiver Kinderschutz und Frühe Hilfen, Stand 3 2020)